Unsere Firmengeschichte

Vom Herzensprojekt zur Erfolgsgeschichte: Die Gründung von Rico’s Futterkiste
Wolfgang Burkart – von engen Freunden liebevoll „Wölfel“ genannt – gehörte zu den renommiertesten Papageienexperten Deutschlands. Seine umfassende Erfahrung, seine Mitwirkung an Schutzprojekten, zahlreiche Fachvorträge und Publikationen machten ihn zu einer gefragten Persönlichkeit in der Welt der Vogelhaltung. Seine Begeisterung und sein Engagement gingen weit über das Übliche hinaus – eine Leidenschaft, die 1995 in der Gründung von Rico's Futterkiste ihren Anfang fand.
Der Weg zur Unternehmensgründung
Schon lange vor der Firmengründung war Wolfgang Burkart als leidenschaftlicher Züchter aktiv. In seiner Obhut lebten über 70 Papageien. Doch die damals verfügbaren Futtermischungen enttäuschten ihn: Zu viele Erdnüsse, zu viel Fett, zu wenig Differenzierung. Schnell bemerkte er, dass seine Amazonen auf das handelsübliche Futter negativ reagierten.
Unzufrieden mit dem Angebot begann er, eigene Mischungen zu entwickeln. Dies erforderte viel Lernbereitschaft: Er besuchte Papageien-Symposien, Vorträge von Tierärzten und Biologen, bildete sich intensiv fort und sammelte detailliertes Wissen über die artgerechte Ernährung verschiedener Papageienarten. Bald schon entstanden auf Basis dieses Wissens individuelle Mischungen: energiereich für Aras und Graupapageien, fettarm für Amazonen, fruchtbetont für Edelpapageien – alles exakt abgestimmt.
Mit der erfolgreichen Welterstzucht der Mülleramazone (Amazona farinosa guatemalae) im Jahr 1984 setzte Burkart ein international beachtetes Zeichen und wurde zur Referenz für Fachautoren und Züchter.
Der Wunsch nach einem eigenen Fachgeschäft für Papageienfutter wuchs stetig. Als er bei seiner Anstellung als Rechenzentrumsleiter in einem Stuttgarter Automobilunternehmen in ein Tochterunternehmen wechseln sollte, zog er Konsequenzen: Er nahm eine Abfindung – und investierte sie vollständig in die Gründung von Rico’s Futterkiste.
Die Geburtsstunde von Rico’s Futterkiste
Die Idee, ein Fachgeschäft für Papageienfutter zu gründen, wurde 1995 Wirklichkeit: Gemeinsam mit seiner Frau Margot Burkart und einem befreundeten Ehepaar legte Wolfgang Burkart den Grundstein für Rico’s Futterkiste. Der Aufbau begann im Kleinen – zuerst mit einem Ladengeschäft, später folgte ein Lager. In der Anfangszeit war noch vieles Handarbeit: Futtermischungen wurden händisch abgewogen, verpackt und versandfertig gemacht.

Doch die Qualität sprach sich schnell herum – das Unternehmen wuchs rasant, ebenso wie die Zahl der Kunden. 1998 erschien der erste eigene Produktkatalog, der großen Anklang fand. In den Folgejahren wurden regelmäßig neue Ausgaben veröffentlicht, bis die zunehmende Digitalisierung den klassischen Katalog schließlich ablöste.
Mit der Zeit übernahm Wolfgang Burkart die alleinige Leitung des Unternehmens – eine Entscheidung, die nahelag: Rico’s Futterkiste war längst zu seinem Lebenswerk geworden, und für Stillstand hatte er weder Geduld noch Verständnis.
Ein wichtiger Grundsatz begleitete das Unternehmen von Anfang an: Papageien wurden im Ladengeschäft niemals verkauft. Das Wohl der Tiere hatte für Wolfgang oberste Priorität. Von seinen eigenen Nachzuchten konnte er sich meist nur schweren Herzens trennen – jede einzelne lag ihm persönlich am Herzen. Ein Verkauf lebender Tiere kam für ihn aus tiefster Überzeugung nicht infrage.
Qualität als oberstes Gebot
Schon früh setzte Wolfgang Burkart auf höchste Qualität. Die Futtermittel wurden in Eigenrezeptur entwickelt, laborgeprüft und exakt auf die Bedürfnisse der Vögel abgestimmt. Heute sind die Produkte von Rico’s Futterkiste bei Tierärzten, Tierkliniken und Hochschulen gleichermaßen anerkannt und empfohlen.
Ein besonderer Meilenstein war das Jahr 2000, als das Wellensittichfutter von ÖKO-TEST mit Bestnote bewertet wurde – eine Sensation, da sich das kleine Unternehmen gegen internationale Großkonzerne durchsetzen konnte.

Der Erfolg war für Wolfgang jedoch kein Endpunkt: Wolfgang investierte konsequent in neue Technik, um Qualität und Lagerung weiter zu verbessern. Bei Luftfeuchtigkeiten über 50 % verderben Futtermittel schnell – daher setzte Rico's Futterkiste auf ein klimatisiertes Lagersystem mit konstant 10–20 % Luftfeuchtigkeit bei 10–14 °C.
Später wurde eine vollautomatische Abfüllanlage installiert, die unter Stickstoffatmosphäre arbeitete. Dieses Verfahren verdrängt Sauerstoff, hemmt das Wachstum von Mikroorganismen und schützt Aroma, Textur und Qualität – und macht die Mischungen zudem resistent gegen Schädlinge wie Milben oder Motten. Stickstoff ist dabei vollständig lebensmittelrechtlich zugelassen.
Mehr als ein Fachhandel – ein Zuhause für Papageienfreunde
Bei vielen Vogelhaltern steht die Marke Rico’s Futterkiste seit Jahrzehnten für Qualität – sie gilt als unangefochtene Nummer Eins unter Sittich- und Papageienbesitzern. Doch Rico's Futterkiste ist weit mehr als ein Futter- und Zubehörhandel: Für viele Papageienfreunde ist das Unternehmen eine Institution, ein Ort, an dem man nicht nur Produkte, sondern auch Rat und Fachwissen findet.
Engagement für den Artenschutz
Artenschutz war für Wolfgang Burkart nicht nur ein Thema, sondern eine Überzeugung. Bereits 1982 war er Mitbegründer der Zoologischen Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz e. V. (ZGAP). Aus der ZGAP entstand 1989 die Arbeitsgruppe Papageienschutz, aus der später der renommierte Fonds für bedrohte Papageien hervorging. Auch nachdem er sich aus aktiven Tätigkeiten zurückgezogen hatte, unterstützte Burkart zahlreiche Projekte mit großzügigen Spenden – ein Beweis für seine tief empfundene Verantwortung gegenüber der Natur.
Kontinuität trotz Verlust
Am 18. August 2019 verstarb Wolfgang „Wölfel“ Burkart. Sein Tod hinterließ eine schmerzliche Lücke – sowohl in der Familie als auch in der Papageien-Community. Doch sein Vermächtnis lebt weiter: Seine Frau Margot Burkart sowie die langjährige Mitarbeiterin und Freundin der Familie Silvia Rentzsch führen das Unternehmen in seinem Sinne weiter – unterstützt von einem engagierten, langjährigen Team, das mit viel Herzblut und Erfahrung zur Kontinuität und Qualität beiträgt.