Wellensittiche gehören zu den beliebtesten Heimvögeln weltweit. Sie sind lebhaft, neugierig und relativ pflegeleicht. Doch leider kann Übergewicht bei Wellensittichen ein häufiges Problem sein, das oft übersehen wird. Ein zu dicker Wellensittich kann gesundheitliche Probleme entwickeln, darunter Herz-Kreislauf-Beschwerden, Leberverfettung oder Gelenkprobleme. Deshalb ist es wichtig, Übergewicht frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Ursachen für Übergewicht bei Wellensittichen
Falsche Ernährung:
Viele Wellensittiche bekommen zu viele fetthaltige Samen oder andere Snacks. Diese liefern viel Energie, die nicht immer verbraucht wird, und führt zur Gewichtszunahme.
Zu viel Futter:
Auch bei gesunder Nahrung kann Übergewicht entstehen, wenn der Vogel rund um die Uhr unbegrenzt essen kann. Wellensittiche neigen dazu, ständig kleine Mengen zu essen, sodass sich die Kalorien schnell summieren.
Zu wenig Bewegung:
Ein Käfig, der zu klein ist oder keine Anreize zum Fliegen und Klettern bietet, kann dazu führen, dass der Wellensittich kaum Energie verbraucht.
Alter und Stoffwechsel:
Ältere Vögel oder solche mit einem langsameren Stoffwechsel neigen eher zu Übergewicht. Auch genetische Veranlagung spielt eine Rolle.
Gesundheitliche Probleme:
Krankheiten wie Schilddrüsenstörungen oder Leberprobleme können das Gewicht beeinflussen.
Anzeichen für Übergewicht
- Rundlicher Körperbau, stark hervorstehender Brustbereich
- Schwierigkeiten beim Fliegen oder Klettern
- Wenig Aktivität, häufiges Sitzen am Käfigboden/Volierenboden
- Fettpolster über den Oberschenkeln oder am Brustbein
Maßnahmen bei Übergewicht
Wenn ein Wellensittich übergewichtig ist, spielt die Ernährung eine zentrale Rolle. Zunächst sollte die Futterzusammensetzung überdacht werden. Fetthaltige Samen sollten deutlich reduziert oder nur als gelegentliche Belohnung angeboten werden. Auch die Futtermenge selbst ist entscheidend: Wellensittiche sollten nicht den ganzen Tag über ununterbrochen fressen können, da dies die Gewichtszunahme begünstigt. Stattdessen kann die Futterration zeitlich begrenzt angeboten werden. Ergänzend sollte der Speiseplan durch frisches Gemüse und mageres Pseudogetreide erweitert werden, um eine ausgewogene Ernährung mit vielen Vitaminen und Ballaststoffen zu gewährleisten.
Rico's Tipp: Pro Wellensittich empfiehlt sich 10 g Rico’s Wellensittich vital (Artikel Nr. FWS6), idealerweise aufgeteilt auf eine Portion morgens und eine Portion abends. Ergänzt werden kann dies durch Rico’s Gemüsemischung fein (Artikel Nr. 05005), Rico´s Gras-Samen Mix (Artikel Nr. BL1628) und/oder Rico’s Kräutermischung (Artikel Nr. RF025). Nach etwa 15 bis 20 Minuten sollte das Futter durch frisches Gemüse ersetzt werden, zum Beispiel Salat, Sellerie, Fenchel, Paprika, Zucchini, Kürbis oder Brokkoli. Das Gemüse sollte immer frisch angeboten werden und nicht zu lange in der Voliere liegen, da Frischfutter schnell verdirbt.
Bewegung ist ein weiterer entscheidender Faktor im Kampf gegen Übergewicht. Ideal ist eine geräumige Voliere, die dem Vogel ausreichend Platz zum Fliegen, Klettern und Spielen bietet. Tägliche Freiflugzeiten in einem sicheren Raum sind ebenfalls sehr wichtig, da sie dem Wellensittich helfen, überschüssige Energie zu verbrennen. Innerhalb der Voliere sollten verschiedene Kletter- und Sitzmöglichkeiten sowie Spielzeug vorhanden sein, um den Vogel zu aktiver Bewegung zu animieren. Schaukeln, Hängeseile oder kleine Leiterchen fördern zusätzlich die Aktivität und verhindern Langeweile.
Darüber hinaus ist es wichtig, das Gewicht des Vogels regelmäßig zu kontrollieren. Wöchentliches Wiegen gibt einen guten Überblick darüber, ob die Maßnahmen wirken oder Anpassungen nötig sind. Eine gesunde Gewichtsspanne liegt bei ausgewachsenen Wellensittichen meist zwischen 30 und 40 Gramm. Bei starkem Übergewicht oder wenn Unsicherheiten bestehen, sollte unbedingt ein vogelkundiger Tierarzt aufgesucht werden. Dieser kann den Gesundheitszustand des Vogels überprüfen, mögliche Ursachen für Übergewicht erkennen und individuelle Empfehlungen zur Ernährung und Bewegung geben.
Eine Kombination aus angepasster Ernährung, regelmäßiger Bewegung und kontinuierlicher Beobachtung hilft dabei, das Gewicht des Wellensittichs langfristig zu stabilisieren und gesundheitliche Risiken zu reduzieren. Geduld und Konsequenz sind dabei entscheidend, denn eine langsame, stetige Gewichtsreduktion ist für den Vogel sicherer und gesünder als schnelle Diäten.
(Fotos: pixabay)