Die Ernährung von Ziervögeln wie Wellensittichen, Kanarienvögeln oder Papageien sollte abwechslungsreich, ausgewogen und naturnah gestaltet sein. Neben Frischfutter, Sämereien und Pellets rücken zunehmend Keim- und Quellfutter in den Fokus einer gesunden Vogelkost. Diese Futterformen gelten als besonders vitalstoffreich und naturnah, da sie den Vögeln in freier Wildbahn ähnliche Nahrungsquellen bieten.
Was ist Keim- und Quellfutter?
Quellfutter besteht aus eingeweichten Sämereien, die nach einigen Stunden im Wasser aufquellen, ohne den Keimprozess zu beginnen. Keimfutter hingegen durchläuft eine Keimphase, bei der sich bereits kleine Keime bilden. Dieser Prozess dauert je nach Saat und Umgebungstemperatur zwischen 24 und 72 Stunden.
Durch das Einweichen bzw. Ankeimen werden Enzyme aktiviert und die Verfügbarkeit von Vitaminen, Mineralstoffen und Aminosäuren erhöht. Gleichzeitig werden schwer verdauliche Bestandteile abgebaut, was die Verwertbarkeit für die Vögel verbessert.
Vorteile von Keim- und Quellfutter
- Höherer Nährstoffgehalt: Durch die Aktivierung des Samens steigen die Gehalte an Vitamin C, B-Vitaminen und Antioxidantien.
- Bessere Verdaulichkeit: Komplexe Kohlenhydrate und antinutritive Substanzen wie Phytinsäure werden abgebaut.
- Naturnahes Fressverhalten: Vögel können mit Schnabel und Zunge die Keime abpicken, was ihrem natürlichen Verhalten entspricht.
- Förderung der Vitalität: Regelmäßiges Anbieten kann das Immunsystem stärken und die Mauser sowie Brutzeit positiv beeinflussen.
Hygiene ist das A und O
Trotz der gesundheitlichen Vorteile birgt Keim- und Quellfutter bei falscher Handhabung auch Risiken. Stehendes Wasser und warme Temperaturen bieten einen idealen Nährboden für Schimmel und Bakterien wie Salmonellen.
- Nur hochwertige, keimfähige Saaten verwenden
- Gefäße mit kochendem Wasser reinigen
- Keimfutter im Kühlschrank lagern und binnen 24 Stunden verbrauchen
- Nicht verspeiste Reste zügig entfernen
Fazit
Keim- und Quellfutter stellen eine wertvolle Ergänzung im Speiseplan von Ziervögeln dar. Sie liefern leicht verdauliche, naturnahe Nährstoffe und regen das natürliche Fressverhalten an. Besonders in den Wintermonaten, wenn frisches Grün weniger verfügbar ist, bieten sie eine optimale naturnahe Versorgung mit Vitaminen und Enzymen. Voraussetzung für eine sichere Fütterung ist jedoch eine sorgfältige hygienische Zubereitung. Bei Beachtung dieser Aspekte können Keim- und Quellfutter einen wichtigen Beitrag zur Gesunderhaltung und Vitalität unserer gefiederten Freunde leisten.